Theorie und Praxis kombinieren: Duales Studium bei VULKAN
Du bist fertig mit der Schule und hast Lust, direkt ins Arbeitsleben einzutauchen und gleichzeitig ein Studium zu absolvieren? Dann nutze die die Möglichkeit eines dualen Studiums bei VULKAN!
Wir bieten in jedem Jahr zwei Ausbildungsplätze im Berufsbild Zerspanungsmechaniker mit berufsbegleitendem Studium der Fachrichtung Maschinenbau an.
Wie läuft das duale Studium bei VULKAN ab?
Das duale Studium startet zum Beginn des Ausbildungsjahres im August. Du absolvierst ein vierjähriges Studium zum Bachelor of Engineering an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und machst in den ersten zwei Jahren parallel eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker IHK (m/w/d). In dieser Zeit hast Du die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Denn Theorie- und Praxisphasen wechseln sich innerhalb des Studiums gegenseitig ab. Innerhalb der Praxisphase wirkst Du aktiv im Tagesgeschäft mit und lernst vielfältige Unternehmensbereiche kennen.


Welche Voraussetzungen musst Du für das duale Studium bei VULKAN mitbringen?
Sehr guter oder guter Abschluss der allgemeinen/fachgebundenen Hochschulreife, insbesondere mit sehr guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
Große Begeisterung für Technik
Hohe Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
Hohe Auffassungsgabe, ausgeprägtes analytisches Denkvermögen und eine zuverlässige Arbeitsweise
Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, aktiv auf Menschen zuzugehen sowie effektiv im Team zu arbeiten und zu lernen
Flexibilität, Mobilität und Offenheit für neue Ideen
Wie kann man sich bewerben?
Wer sich bei VULKAN um eine Stelle als dualer Student bewerben möchte, sollte seine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an jobs(at)vulkan.com schicken.
Ihr wisst nicht genau, was Ihr alles bei einer Bewerbung beachten müsst? Unsere Checkliste hilft bei der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen.


Erfahrungsbericht: Wechsel aus Uni- und Präsenztagen
Niko Kühlborn ist 24 Jahre alt und war einer der ersten beiden dualen Studenten bei VULKAN. Aktuell sattelt er noch ein Masterstudium auf und arbeitet parallel als Werkstudent im Bereich Industrial Engineering.
Bereits während der Abiturzeit war für Niko Kühlborn klar, dass er ein duales Studium absolvieren möchte, nur die genaue Fachrichtung stand noch nicht fest. Da sowohl der Großvater als auch der Vater im Metallhandwerk tätig waren, gab es hier eine gewisse Verbindung. Über eine Bekannte erhielt der Herner dann den Tipp, dass VULKAN erstmals ein duales Studium anbiete. „Ich selbst kannte VULKAN bis dato noch nicht, aber der Gedanke, quasi vor der Haustür und in der Nähe von Familie und Freunden zu arbeiten, war verlockend.“ So bewarb er sich schriftlich bei VULKAN, legte einen Einstellungstest ab und wurde zum Vorstellungsgespräch eingeladen.
Das duale Studium bei VULKAN
Gemeinsam mit Toni Fischer, einem weiteren dualen Studenten, trat er dann im August 2016 die zweijährige Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bei VULKAN mit begleitendem Studium zum Bachelor of Engineering an der Westfälischen Hochschule an. Anstelle der schulischen Ausbildung erhielten Niko Kühlborn und Toni Fischer eine dreimonatige Grundausbildung für die Metallbearbeitung an der Thyssen Krupp Academy. Die restlichen Lerninhalte mussten sie sich im Selbststudium erarbeiten. „Das war schon manchmal recht anspruchsvoll und kräftezehrend“, räumt er ein. „Das Gute war, dass wir zu zweit waren und uns gegenseitig helfen und motivieren konnten“, so Kühlborn.
Besonders attraktiv war für ihn die Kombination aus Theorie und Praxis: „Während der zweijährigen Berufsausbildung konnten wir praktische Erfahrungen in der Fertigung und beim Zerspanen sammeln und das Gelernte aus dem Studium einfließen lassen.“ Das begleitende Fachhochschulstudium erstreckte sich über acht Semester, wobei die Uni- und Präsenztage im Unternehmen von Semester zu Semester variierten. An den Präsenz-Tagen im Betrieb durchlief der heute 24-Jährige die unterschiedlichsten Bereiche von der Entwicklung über die Konstruktion und den Versuch bis hin zur Technischen Redaktion und dem Industrial Engineeri
Das Absolventen-Fazit
Was er denjenigen raten würde, die sich für ein duales Studium bei VULKAN interessieren? „Ich würde diesen Weg immer wieder wählen und kann ihn auch wärmstens weiterempfehlen, aber man muss auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin, viel Neugier und technisches Interesse sowie einen gewissen Fleiß mitbringen. Dann macht das Ganze sehr viel Spaß.“
Nach dem Abschluss des dualen Studiums bemühte sich Niko Kühlborn um eine Werkstudententätigkeit bei VULKAN und erhielt eine Stelle im Bereich Industrial Engineering. Hier arbeitet er aktuell zwei Tage die Woche und besucht an drei Tagen die TU Dortmund. In seiner derzeitigen Position arbeitet er an vielen unterschiedlichen internen Projekten, wie z.B. der behindertengerechten Arbeitsplatzausstattung in der Handmontage im Bereich Kälte- und Klimatechnik oder an der Bauteilkennzeichnung. Zudem führt er Recherchen durch, fertigt Arbeitsanweisungen an und treibt die Entwicklung und Digitalisierung im Unternehmen mit voran.


Abwechslungsreiche Werkstudenten-Tätigkeit
„Meine Aufgaben sind sehr abwechslungsreich, sodass kaum ein Tag wie der andere ist und ich immer mehr dazu lernen kann. Man hat viel Kontakt zu anderen Abteilungen, erhält überall einen kleinen Einblick und arbeitet im Team, nicht als Einzelkämpfer – das macht Spaß!“ Zudem habe er zu seinen Kollegen ein sehr gutes, freundschaftliches Verhältnis und fühle sich sehr wohl in seinem Bereich.
Im Jahr 2023 wird Niko Kühlborn voraussichtlich seinen Master of Science in Ingenieurswissenschaften erlangen. Danach hofft er auf eine Festanstellung im Bereich Industrial Engineering bei VULKAN. Wir drücken ihm fest die Daumen, dass er alle seine Pläne realisieren kann.